- Tingeltangel
- Tịn|gel|tan|gel 〈n. 15〉 Varietee od. Tanzlokal niederen Ranges [lautmalend nach der Musik mit Beckenschlag u. Schellenbaum]
* * *
Tịn|gel|tan|gel [auch: …'taŋ… ], das (österr. nur so), auch: der; -s, - [urspr. berlin. für Café chantant (frz. veraltet = Café mit Musik-, Gesangsdarbietungen); lautm. für die hier gespielte Musik] (veraltend abwertend):1. als niveaulos, billig empfundene Unterhaltungs-, Tanzmusik:das T. der Musikautomaten.2. Lokal, in dem verschiedenerlei Unterhaltung ohne besonderes Niveau geboten wird:sie arbeitet als Tänzerin in einem T.3. Unterhaltung, wie sie in einem Tingeltangel (2) geboten wird.* * *
Tingeltangel,in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (um 1870) in Berlin aufgekommene mundartliche Bezeichnung für die Singhallen, die sich nach dem Vorbild der englischen Music-Halls und der französischen Cafés chantants in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts überall in Deutschland etablierten und eine abendfüllende Folge von Liedern, Couplets, Wort- und Gesangskomik mit Instrumentalbegleitung boten. Die lautmalerisch-spöttische Bezeichnung Tingeltangel wurde, der Entwicklung der Singhallen folgend, schnell zum Synonym für einen billigen Amüsierbetrieb; in dieser Bedeutung hat sich der Begriff bis heute erhalten.* * *
Tịn|gel|tan|gel [österr.: - -'- -], das (österr. nur so), auch: der; -s, - [urspr. berlin. für Café chantant (frz. veraltet = Café mit Musik-, Gesangsdarbietungen); lautm. für die hier gespielte Musik] (veraltend abwertend): 1. als niveaulos, billig empfundene Unterhaltungs-, Tanzmusik: das T. der Musikautomaten. 2. Lokal, in dem verschiedenerlei Unterhaltung ohne besonderes Niveau geboten wird: sie arbeitet als Tänzerin in einem T.; Hier in Suare ... würden Sie, Herr General, sich wahrscheinlich auch bei der Arbeit wieder finden, die nicht zu Ihnen passt, die Ihren Fähigkeiten nicht entspricht - vielleicht als Rausschmeißer in einem billigen T. (Stories 72 [Übers.], 55). 3. Unterhaltung, wie sie in einem ↑Tingeltangel (2) geboten wird: hätte man das deutsche T. ... als exotische Attraktion präsentieren sollen? (K. Mann, Wendepunkt 320).
Universal-Lexikon. 2012.